Zurück zur Übersicht

Diese Ausschreibung ist nicht mehr aktuell.

Aktuelle Ausschreibungen von Forschungsprojekten im Bereich Tourismus

Einreichfrist: 14. März 2019

Im zentralen Forschungs- und Innovation-Förderprogramm der EU, Horizont 2020, sind Forschungsthemen für die Tourismusbranche aktuell ausgeschrieben:

Aufruf TRANSFORMATIONS-04-2019-2020 - "Innovative approaches to urban and regional development through cultural tourism"

Die verschiedenen Formen des Kulturtourismus in Europa sind wichtige Treiber für Wachstum, Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung der europäischen Regionen und städtischen Gebiete. Sie tragen auch dazu bei, durch die Förderung des interkulturellen Verständnisses und der sozialen Entwicklung in Europa durch die Entdeckung verschiedener Arten von kulturellem Erbe das Verständnis für die Identitäten und Werte anderer Menschen zu fördern. Obwohl der Kulturtourismus naturgemäß zur grenzüberschreitenden regionalen und lokalen Zusammenarbeit einlädt, ist sein volles Innovationspotenzial in dieser Hinsicht noch nicht vollständig ausgeschöpft und genutzt. Der Entwicklungsstand des Kulturtourismus zwischen bestimmten Regionen und Standorten ist nach wie vor unausgewogen, wobei benachteiligte abgelegene, periphere oder deindustrialisierte Gebiete hinterherhinken, während Gebiete mit hoher Nachfrage auf unhaltbare Weise überfischt werden. Es besteht auch eine erhebliche Wissenslücke in Bezug auf die Verfügbarkeit quantitativer und qualitativer Daten über das Phänomen des Kulturerbe-Tourismus und das Verständnis seines Beitrags zur kulturellen Europäisierung und zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Europa.

Aufruf TRANSFORMATIONS-16-2019 - "Social platform on the impact assessment and the quality of interventions in European historical environment and cultural heritage sites"

Die Art und Weise, wie das kulturelle Erbe erhalten und aufgewertet wird, ist ein wichtiger Faktor, der die Identität Europas und seinen Platz in der Welt bestimmt. Durch die Erhaltung, Verwaltung und Förderung des kulturellen Erbes werden Arbeitsplätze geschaffen, und diese Aktivitäten tragen zu nachhaltigem Wachstum und sozialem Zusammenhalt bei. Hochwertige Maßnahmen zum Schutz des Kulturerbes und der Kulturlandschaft tragen zum Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften und zur Entwicklung eines nachhaltigen Kulturtourismus bei. Andererseits geben Beispiele für qualitativ minderwertige Eingriffe in die historische Umgebung und das kulturelle Erbe Anlass zu Beschwerden von Experten und Bürgern. Minderwertige Interventionen können sogar unersetzliche historische Elemente, ihre Umwelt und das damit verbundene immaterielle Erbe, Identitäten und soziale Praktiken schädigen. Fälle, in denen EU-Mittel (z.B. Strukturfonds) für solche minderwertigen Interventionen verwendet werden, können die Wahrnehmung der von der EU unterstützten Maßnahmen durch die Bürger negativ beeinflussen. Das Europäische Parlament hat die Kommission aufgefordert, "in die Leitlinien für die nächste Generation von Strukturfonds für das Kulturerbe ein verbindliches Qualitätskontrollsystem aufzunehmen"[1] Ein Faktor, der die positiven Ergebnisse von Interventionen und die Wirksamkeit der EU-Unterstützungsmaßnahmen behindert, ist das Fehlen eines gemeinsamen Verständnisses für die Anforderungen an die Qualität der Restaurierung und auch für alle anderen Interventionen in das historische Umfeld und die Stätten des Kulturerbes auf europäischer Ebene. Das Fehlen gemeinsamer Normen für die ganzheitliche Folgenabschätzung - geregelt durch die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Richtlinien zur strategischen Umweltprüfung - dieser Maßnahmen spielt auch in diesem Bereich eine Rolle.

Die Einreichungsfristen laufen bereits am 14.03.2019 ab. Allerdings kann ggf. noch eine Beteiligung an einem geplanten Projekt über das EEN Berlin-Brandenburg erreicht werden.

Bei Fragen rund um die Antragstellung und die Projektpartnersuche unterstützen wir Sie gerne.

Weiterführende Links



Ansprechpartner


Dajana Pefestorff
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Tel: +49 (0)331 73061-315
E-Mail: dajana.pefestorff@wfbb.de



Tel: + (0)
E-Mail: